2018
Rote Nüsse für Guldental
Ein Sortenerhaltungsprojekt mit touristischen Hintergedanken
Am Anfang
Unsere BUND-Ortsgruppe aus dem naheländischen Weindorf Guldental wollte eigentlich zunächst nur übliche Naturschutzarbeit betreiben:
einen hübschen Orchideenrasen erhalten, Exkursionen und Vorträge für die Bevölkerung anbieten und eine Streuobstwiese anlegen. Für diese stand allerdings eine große Fläche zur Verfügung, und mit den Jahren gab es eine ganze Anzahl von weiteren kleineren Flächenangeboten. Inzwischen versorgen wir etwa 7 Hektar Obstwiesen.
So pflanzten wir Jahr um Jahr zuerst häufige Sorten wie Kaiser Wilhelm, Champagner Renette oder Gute Luise, bald kamen wir aber auch an mehrere Baumschulen mit Raritätenangebot, und kurz nach der Gründung des Pomologenvereins wurde ich begeistertes Vereinsmitglied. Damit begann das Interesse an der Sortenbewahrung. Schließlich wurde unsere Sammlung Teil des Erhalternetzwerks. Die Empfehlung von Annette Braun-Lüllemann, der wir viel zu verdanken haben, machte es möglich.
Der Entdecker
Eines Tages fand ich eine Mail unseres rührigsten Mitgliedes Tobias Ebenau im PC: „Hast Du so etwas schon mal gesehen? Wäre das nicht was für uns?“
Er war im Manufactum-Katalog auf die berühmteste rotkernige Walnuss gestoßen: die „Rote Donaunuss“ aus Ybbs, einer hübschen historischen Kleinstadt im österreichischen Mostviertel.
Tobias hatte mich schnell überzeugt, wir fingen an zu recherchieren und wurden auf einige Walnussbaumschulen aufmerksam. Nach einiger Zeit hatten wir 14 verschiedene rotkernige Walnüsse aufgestöbert. Dass es eine eigene Walnuss-Pomologie mit einigen hundert Sorten gibt, war uns damals völlig neu. Aber die Suche nach roten Nüssen ging weiter und Anfang 2017 fand Tobias im Internet eine holländische Baumschule, die weitere 8 bis 10 Sorten als vorbestellbare Einzelveredlungen im Sortiment hat.
Pläne und Hoffnungen für die Sammlung
Da wir noch mehrere Pflanzflächen in Aussicht haben, könnte es in einigen Jahren auf der Guldentaler Gemarkung etwa 25 rote Walnüsse geben. Dazu sollen noch mehrere exotische Walnussverwandte mit wohlschmeckenden Früchten: die japanische Herznuss(Juglans ailanthifolia) und zwei Nordamerikanerinnen: Schwarznuss(Juglans nigra) und Hindsnuss(Juglans hindsii). Letztere ist nach dem Botaniker Richard Hinds benannt, der sie 1837 entdeckte. Beide Nüsse werden als Veredlungsunterlage für Walnusssorten verwendet, wenn es um kleinwüchsigere Bäume geht, wie sie für den gewerbsmäßigen Anbau gewünscht werden. Allerdings werden diese Bäume nicht sehr alt. Wer eine Erhaltungspflanzung anlegt, sollte darauf achten, dass die Sorten auf Juglans regia veredelt sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass auch die allgemein bekannte, seit Langem bei uns eingebürgerte Juglans regia eine Exotin ist: ihre natürliche Verbreitung erstreckt sich über das östliche Mittelmeergebiet, den Balkan und einige Länder in Vorder- und Mittelasien. Dort wächst sie in feuchten Schluchtwäldern der Hochgebirge, im Himalaya noch in bis zu 3300 Metern Höhe.
Ein Lob auf die roten Walnüsse
Kommen wir wieder zu den rotkernigen Walnüssen zurück:
Sie verfügen über zwei wichtige Qualitäten:
- Ansprechend-dekoratives Aussehen mit besonderer Wirkung auf Kinder, Plätzchenbäcker oder Konditoren
- Guter Geschmack
So verwundert es, dass sie so wenig angepflanzt werden, in der Literatur kaum Beachtung finden und leider auch in Baumschulsortimenten nur vereinzelt vorkommen. Erfreulicherweise gibt es seit einigen Jahren mehrere engagierte, auf Walnüsse spezialisierte Baumschulen, die auch rote Nüsse gelistet haben und an einer Erweiterung ihres Sortiments interessiert sind.
Unsere ersten roten Nüsse
Vom Überraschungseffekt einer rotkernigen Nuss konnten wir uns im Herbst 2016 beim Öffnen unserer ersten Früchte überzeugen. Die Sorte „Rote Lienzer“ hatte schon im ersten Standjahr eine einzige krumme, aber sehr große Frucht entwickelt.
Immer wieder hatten wir von Baumschulen verkehrte Obstsorten bekommen, so dass es keineswegs sicher war, ob wir in der Schale einen roten Kern vorfinden würden. Voller Neugier wurde schließlich die Nuss mit einem kräftigen Messer geteilt, und die Begeisterung war groß, als tatsächlich ein gut ausgefärbter roter Kern vor uns lag. Aber nicht nur das Aussehen, auch der Geschmack der Nuss überzeugte uns. Ähnlich ging es mit der kleinfrüchtigeren „Roten Donaunuss“, deren Kernhaut ein wesentlich dunkleres Rot hat.
Wege und Umwege
Sobald man eine andere Nuss besorgen möchte als die „Rote Donaunuss“ oder die „Aufhausener Baden“, wird es schwierig. Man muss im Internet recherchieren, jede Sorte einzeln bestellen, oft als ganz kleines Bäumchen schicken lassen. Die große Mehrzahl muss man zur Zeit noch als Einzelveredlung vorbestellen und oft per Versand von spezialisierten in- und ausländischen Baumschulen beziehen oder sogar mit großem Fahraufwand abholen. Schon dreimal nahmen unsere BUND-Idealisten Gisela Borchardt und Tobias Ebenau weite Wege in die Schweiz und in die Kölner Gegend auf sich, um bestimmte Sorten abzuholen: Gublernüsse, Noix rouge, Red Rief, Hozpozin, Sychrov…
Geradezu abenteuerlich verlief die Suche nach der Sorte „Livermore“(Robert Livermore). Endlich hatte Tobias eine Baumschule in Kalifornien ausfindig gemacht, die uns ein Exemplar schicken wollte, aber bald kam die Meldung, dass der Import verboten sei, weil die Gefahr der Einschleppung von Baumkrankheiten bestünde. Dann plötzlich die Überraschung: Eine niederländische Baumschule führt die Sorte auch. Man bot uns ein großes Container-Exemplar mit doppelter Veredlung zu einem erträglichen Preis an. Außer der Livermore steht auf der Juglans-regia-Unterlage noch die Sorte „Ronde de Montignac“ aus der Dordogne. Die Sorte dient als Bestäubungspartner und erinnert gleichzeitig an einen schönen Urlaub in einem traditionellen Walnuss-Anbaugebiet, wo auf Märkten viele regionale Nussspezialitäten angeboten werden. So haben wir in dieser „Doppelnuss“ das bisher originellste Exemplar eines Obstbaums auf den Wiesen stehen, bei Führungen ein unterhaltsames Kuriosum.
Touristische Ansätze mit Hintergedanken
Bislang reagiert unsere alteingesessene Bevölkerung trotz regelmäßiger Veranstaltungen und viel werbender Pressearbeit wenig auf unsere Sortenerhaltungsarbeit. Wahrscheinlich braucht man dafür einen sehr langen Atem und jede Menge kulinarische Lockvögel. Bis das endlich soweit ist, wollen wir schon einmal versuchen, das reservierte Publikum mit einem touristischen Angebot zu ködern. Die Aussicht auf einen speziellen beschilderten Obstsortenpfad als Abzweig von zwei schon bestehenden größeren Wanderwegen erwies sich in der Wahrnehmung der Ortsgemeinde, des Fremdenverkehrsvereins und der Verbandsgemeinde als so verlockend, dass bereits 2500 Euro an Zuschüssen für unsere Pflanzungen zur Verfügung gestellt wurden, und das ohne viel Antichambrieren und Bürokratie.
Walnüsse wollen wir vorzugsweise auf kleinen ungenutzten, manchmal verwahrlosten Restgrundstücken in Verbindung mit Mandeln pflanzen. Auch bei den Mandeln geht es nicht nur um dekorative Wirkung, sondern um Sorten, 11 verschiedene stehen schon und warten auf die pomologische Prüfung. Die Strecke des Obstpfades steht seit einiger Zeit fest. Sie verbindet eine größere Streuobstwiese mit gemischtem Sortenbestand und eine kleinere Kirschenwiese mit 15 seltenen Sorten, die an einem attraktiven Aussichtspunkt liegt. Als Besonderheit soll das Mundraub-Prinzip gelten: Naschen, Fallobst auflesen und Nüsse sammeln wird ausdrücklich erlaubt sein. Schon jetzt darf man in dem beliebten „Mundraubwingert“ dank der Großzügigkeit des Besitzers Weintrauben probieren; die Pflanzung enthält ca. 170 Rebsorten.
Naturschutz
Die größte unserer Wiesen hat etwa zwei Hektar Fläche und liegt an einem Hang, der immer steiler wird, je mehr man sich nach oben bewegt. Auf dem höchstgelegenen Teil herrschen recht trockene Verhältnisse, der Boden ist flachgründig. Obstbau ist nicht mehr möglich, aber die Entwicklung eines artenreichen Halbtrockenrasens, der aus Naturschutzgründen nur einmal im Spätsommer gemäht wird. Damit es zur Abmagerung des Bodens kommt, müssen wir das Schnittmaterial von der Fläche entfernen. Eine kleine Auswahl besonderer Pflanzen: Bienen-Ragwurz, Purpur-Knabenkraut, Bocks-Riemenzunge, Großer Ehrenpreis, Wundklee, Kartäuser-Nelke, Frühlings-Schlüsselblume, Tauben-Skabiose, Ranken-Platterbse.
Mehrere alte Nussbäume sollen dem Steinkauz zugute kommen. Mehr als bei anderen Obstarten gehen bei der Walnuss die Hauptäste waagerecht ab. An solchen Ästen lassen sich Kauzröhren gut befestigen. Für unsere Gegend sind einzeln in der Weinbergslandschaft stehende Nussbäume charakteristisch. Nicht wenige dieser Solitärbäume sind mit Brutröhren versehen, die vom Kauz auch angenommen werden. Einige unserer rotkernigen Walnüsse haben wir deshalb auf entsprechende Standorte gepflanzt.
Wenn die Nisthilfe in einem Streuobstbaum hängt, muss man darauf achten, dass rechtzeitig gemäht wird, sonst findet der Kauz im hohen Aufwuchs zur Brutzeit keine Beute.
Sortenliste
Bei den Herkunftsangaben fällt die Dominanz östlicher Länder Europas auf.
Rote Donaunuss aus Ybbs(Syn. Geisenheim 1239): Österreich, etwas längliche, mittelgroße Frucht, Kern dunkelrot, bekannteste rote Nuss, in vielen Baumschulen erhältlich, Wuchs mittelstark
Rote Gublernuss 1 : Schweiz, Sämling aus der Roten Donaunuss, robuster als diese und ergiebiger, im Wuchs sehr stark. Gubler 1 war Schweizer Obstsorte des Jahres 2012. Nussbaumschule Heinrich Gubler. Es gibt auch die Gublernüsse 2 bis 4 mit ähnlichen Merkmalen wie Gubler 1.
Aufhausener Baden, Aufhauser, „Badener
Pferdeblutnuss“: alte deutsche Sorte, Frucht sehr groß, ähnlich einer Pferdenuss, Schale stark gefurcht, Kern hellrot, Wuchs mittelstark, früher Austrieb, breite und lockere Krone
Hospozin:
Tschechien, großfrüchtig
Kardinal:
Tschechien
Livermore(Robert Livermore): USA
Noix Rouge:
Frankreich
Red Rief:
Deutschland, großfrüchtig, als besonders wohlschmeckend beschrieben und entsprechend prämiert, Wuchs sehr stark
Rosette:
Schweiz(St. Gallen)
Rote Böhmische Bollernuss: Tschechien, Sämling vorhanden, Veredlung von der Originalsorte bestellt.
Rote Lienzer:
Österreich, sehr große Frucht, ähnlich einer Pferdenuss
Sychrov(Syn. Rote Kirschnuss?): Tschechien, kleinste Frucht unter den roten Nüssen, Wuchs mittelstark. Es gibt auch eine Sychrov 2.
Wisnicz Czerwony: Polen, Frucht sehr groß, ähnlich einer Pferdenuss
Die Pflanzungen erfolgten im Winter 2015/16.
Folgende rote Walnüsse sind bei verschiedenen Baumschulen bestellt:
Hodonin, Rote Poysdorf, Rote Moselaner, 139 R, Violetta Royal.
Für spätere Pflanzungen sind vorgesehen:
Buszaki Pirosbelu, Red Seal, Petra’s Red Medac, Purpurovy, Rubis, Rouge de Bertsch, Juglans regia var. rubra und Sychrov 2.
Es gibt außerdem noch eine Reihe roter Nüsse, die nur als Buchstaben- Zahlen-Kombination gelistet sind.
Aufruf
Unsere Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, nicht in der Aufzählung der Sorten, noch weniger bei den Angaben zu deren Merkmalen. Es wird sicher viele Jahre des Beobachtens bedürfen, bis verlässliche Erfahrungswerte vorliegen und ausführliche pomologische Beschreibungen möglich sind. Deshalb bitten wir alle Leser dieses Artikels herzlich um Mithilfe beim Sammeln von Daten und Erfahrungen. Für jede Information – auch für Hinweise auf Fehler – sind wir dankbar.
Quellenangaben
- Rothmaler:
Exkursionsflora von Deutschland, 20. Auflage, 2011
- Die Walnuss (Juglans regia L.) – Baum des Jahres 2008,
Tagungsband
Ministerium für Umwelt, Forsten und Vebraucherschutz:
Mitteilungen aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Nr. 66/08
- Internetseiten:
Walnuss-Baumschulen: Gubler, Klocks, Riednuss, Deaflora, Land- & Gartenwirtschaft Böllersen, Boomkwekerij – De Acht Plagen mit schönen Sortenfotos
Wikipedia (Echte Walnuss), walnussbauern.de, walnussbaum.info (viele weiterführenden Links)
2015
Bewerbung der Gemeinde Guldental um den Sonderpreis „Vorbildliche ökologische Leistungen in der Gemeinde“
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung, aus der Sicht eines Umweltverbandes
2. Die wichtigsten Arbeitsfelder
2.1. Der Guldenbach
2.2. Orchideenrasen
2.3. Streuobstwiesen
2.4. Obstsortenprojekt
2.5. Wanderwegekonzept
2.6. Engagement einzelner Bürger
2.7. Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
3. Ein Blick in die Zukunft
1. Einleitung, aus der Sicht eines Umweltverbandes
Die Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde
Seit einiger Zeit entwickelt sich eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den örtlich aktiven Umweltverbänden und der Gemeinde.
Naturschutzarbeit wird inzwischen von Vertretern der Ortsgemeinde mit Wertschätzung und Interesse begleitet. Das trägt wesentlich zur Motivation der ehrenamtlich Aktiven bei, fördert die Nachhaltigkeit auf regionaler Ebene, die Entwicklung von Alleinstellungsmerkmalen und die Bewahrung origineller lokaler Besonderheiten.
Beispiele für die Zusammenarbeit der Gemeinde mit örtlichen Umweltverbänden:
- Gemeinsame Veranstaltungen von Gemeinde und BUND zu Umweltthemen
- Zusammenarbeit bei Ausgleichsmaßnahmen; langfristige Pflege der dabei entstehenden Biotope durch die Gemeinde
- Unterstützung von Naturschutzeinsätzen mit Maschinen der Gemeinde
- Freistellung von Halbtrockenrasen und Streuobstwiesen
- Obstbaumpflanzungen im Bachvorland und regelmäßige Mahd der Fläche
- Gehölzpflanzungen in ausgeräumten Gemarkungsteilen (Monokulturen)
- Einrichtung eines gemeindeeigenen Naturschutzgebiets im Quenneltal begonnen
2.1. Der Guldenbach
Guldental ist nach dem Guldenbach benannt, und der Bachlauf prägt auch durch den reichen Baum- und Strauchbestand entlang seiner Ufer das Ortsbild und die Tallage. Früher kümmerte sich keiner weiter um den Bach, außer wenn er seinen privaten Nutzen im Auge hatte. Leider gab es auch zahlreiche illegale Schadstoffeinleitungen. Auch die Verbauungen und Begradigungen früherer Jahrzehnte wirken sich bis heute negativ aus. Zu einer grundlegenden Verbesserung dieser Situation kam es, nachdem sich im Jahre 1981 der Guldentaler Angelsportverein formiert hatte.
Seit dieser Zeit engagieren sich die Vereinsmitglieder für den Guldenbach und betreiben außer ihrem Angelsport eine vorbildliche, wissenschaftlich fundierte Naturschutzarbeit, die von bemerkenswerten Erfolgen gekrönt ist.
Die wichtigsten Ziele dieser Arbeit sind folgende:
- Verbesserung der Wasserqualität
- Größere Strukturvielfalt des Bachlaufs
- Steigerung der Artenvielfalt
- Hochwasserschutz mit natürlichen Mitteln
- Öffentlichkeitsarbeit
Wiederansiedlungsprogramm „Lachs 2020“:
Der ASV Guldental führt unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Dr. Jörg Schneider seit 2013 einen Lachsbesatz im Guldenbach durch. Dabei werden jährlich rund 15.000 Lachse (Paare) im Bereich Guldental-Eremitage eingesetzt.
Das Projekt beinhaltet unter anderem eine regelmäßige Kontrolle der Junglachse. Bei den letzten Untersuchungen konnte bereits ein gutes Heranwachsen der Lachse festgestellt werden.
2.2. Orchideenrasen
Wenn man Guldental Richtung Windesheim verlässt, trifft man kurz nach den letzten Häusern auf einen Feldweg, der rechts ab ins Quenneltal führt. Dieses Tal ist das längste und strukturreichste Seitental des Guldenbachs innerhalb der Guldentaler Gemarkung.
Vor allem am steilen Hang des Haselnußberges findet der Naturliebhaber zahlreiche attraktiv blühende und seltene Pflanzen, wie sie für unser trocken-warmes Klima typisch sind, darunter auch eine Reihe von Orchideen, den Fransen-Enzian, die Kalk-Aster und den Langährigen Klee. Die größte Besonderheit im Gebiet ist die erst vor wenigen Jahren entdeckte Grundblütige Segge (Carex halleriana), eine der seltensten Pflanzen in Deutschland.
Seit vielen Jahren pflegen die Mitglieder der BUND-Ortsgruppe Guldental die Orchideenparzellen
Durch die regelmäßige Biotoppflege hat sich der Artenreichtum erhöht; mehrere Orchideenarten sind neu hinzugekommen.
2.3. Streuobstwiesen
Im Jahre 1990 machte der damalige Besitzer des Guldentaler Campingplatzes, der BUND-Ortsgruppe das Angebot, einen Hang von etwa 3 Hektar Fläche im Campinggelände als Streuobstwiese anzulegen. Auch im Gebiet Talborn stellten mehrere Guldentaler Familien in den folgenden Jahren größere Flächen für Obstbaumpflanzungen zur Verfügung.
So entstanden in den vergangenen 25 Jahren zwei große Streuobstwiesen mit einem reichen Bestand alter Sorten. Die Anlage dieser Wiesen wird vom Land Rheinland-Pfalz durch jährliche Zuschüsse gefördert, ebenso die weitere Pflege der Flächen. Auch der BUND selber finanziert die Maßnahmen großzügig mit.
Nachdem die Wiesen vollständig mit etwa 350 Bäumen bepflanzt waren, ging es in den letzten Jahren um die Verbesserung der Biotopstruktur und den Schutz von Tierarten, die sich auf den Wiesen einstellten: Grünspecht, Neuntöter, Gartenschläfer, Igel, Zauneidechse und Schlingnatter. Nistkästen wurden aufgehängt, Greifvogelansitze errichtet, Stein-, Holz- und Reisighaufen aufgesetzt.
2.4. Obstsortenprojekt
Zunächst ging es bei der Bepflanzung der Streuobstwiesen nur allgemein um Hochstämme in bewährten alten Sorten, aber dann kam die BUND-Gruppe an immer mehr Informationsmaterial zum Thema „Obstsorten“ und deren Bezugsquellen.
Mehrere Baumschulen mit reichem Sortiment lieferten eine Vielzahl seltener Sorten und die BUND-Gruppe wurde Mitglied im 1991 gegründeten Pomologenverein.
Von da an waren die Streuobstwiesen zugleich Biotop und Obstsortensammlung.
Seit 2011 kam es durch die Zusammenarbeit mit der bekannten Kirschen- und Pflaumenpomologin Dr. Annette Braun-Lüllemann zu einer Spezialisierung auf Kirschen, eine Obstart, die mit dem trockenen Klima des unteren Guldenbachtals besser als andere Obstarten zurechtkommt. Auch zu Spezialisten für Äpfel, Birnen und Rebsorten gibt es gute Verbindungen.
Auf Guldentaler Wiesen stehen inzwischen über die Gemarkung verteilt etwa 300 Obstsorten: 115 Äpfel, 120 Kirschen, 30 Pflaumen, 30 Birnen; auch Wildobst wie Speierling, Elsbeere Wildbirne oder Wildapfel.
Im Herbst 2014 wurde die Sammlung ins Erhalternetzwerk des Pomologenvereins aufgenommen. Ein größerer Teil der Bäume ist so weit herangewachsen, dass der BUND sortenkundliche Führungen anbieten kann.
Inzwischen gibt es auf der Gemarkung sechs Erhaltungspflanzungen mit diesem Schild.
2.5. Wanderwegekonzept
Der Wanderweg „Krönchen“
Vor wenigen Jahren wurde der Wanderweg „Krönchen“ eröffnet, der dem großen Engagement von Guldentaler Bürgern zu verdanken ist und von örtlichen Vereinen, dem Bauern- und Winzerverband, aber auch von der Ortsgemeinde getragen wird. Der Krönchen-Weg ist ans Wanderwegenetz der Verbandsgemeinde angeschlossen.
Er nutzt durch geschickte Wegeführung das Erholungspotenzial der vielfältigen Weinbergslandschaft, verläuft fast ausschließlich über unbefestigte Feldwege und orientiert sich an idyllischen Naturszenerien und beeindruckenden Aussichtspunkten.
Ungewöhnliche Spezialitäten liegen am Weg: ein Weinberg mit 170 Rebsorten, in dem Mundraub ausdrücklich erlaubt ist, und eine im Winter 2014/15 angelegte Mundraub-Kirschenwiese mit seltenen Sorten.
Weitere Wanderwege
In den nächsten Jahren sollen Wanderstrecken mit thematischer Ausrichtung entstehen:
- Eine Vitaltour „Wald, Wein, Horizonte“ in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden (Eröffnung am 27. September 2015)
- Ein Streuobstwiesen-Wanderweg mit Ausrichtung auf Obstsorten (Beschilderung), der die schon vorhandenen Wiesen verbindet.
- Brachflächen entlang der Feldwege sollen mit veredelten Walnüssen, Speierlingen und verschiedenen Mandelsorten bepflanzt werden. Auch auf diesen Flächen soll Mundraub erlaubt sein.
2.6. Engagement einzelner Bürger
- Gartenanlage, an der heimischen Landschaft und Pflanzenwelt orientiert
Im Zuge eines Straßenausbaus durch die Gemeinde entstand eine Freifläche, die ehrenamtlich geplant und angelegt wurde und in ehrenamtlichem Einsatz gepflegt wird.
Ziele sind ganzjährige Attraktivität für Menschen und Insekten, Trockenheitsverträglichkeit und Langlebigkeit.
- Freiwilliges Engagement für den Naturschutz
Großzügige „Übererfüllung“ einer gesetzlichen Ausgleichsmaßnahme nach dem Bau der Halle für das Guldentaler Feldbahnmuseum: Obstbaumpflanzungen, Pflege der dabei entstandenen Streuobstwiese, Pflanzung von 70 Speierlingen und regelmäßige maschinelle Hilfe bei vielen Naturschutzeinsätzen der BUND-Ortsgruppe
Bereitstellung einer großen Fläche für eine BUND-Streuobstpflanzung, engagierte Hilfe bei der Bepflanzung und Pflege der Anlage, ehrenamtliche Bewirtschaftung des „Mundraub-Weinbergs am Wanderweg „Krönchen“
2.7. Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit
Im Rahmen der Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit gibt es zahlreiche Initiativen, die gut angenommen werden.
Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche
- Anlage eines Kinderwingerts
- Geländeeinsätze mit Schulklassen und Kindergruppen
- Baumpflanzung mit Firmlingen
Kinder-Ferienspaßaktion der Verbandsgemeinde
Für diese Aktion in den Sommerferien engagieren sich Angelsportverein und BUND seit vielen Jahren.
Fischerfest beim ASV
Jedes Jahr im Frühsommer: Die Angelsportler bieten auf dem Vorplatz des Sängerheims am Guldenbach köstliche Fischmahlzeiten an.
Baumschnitt-Tag, alljährlich im Februar
Nach dem unerwartet hohen Zuspruch im Februar 2015 bieten Gemeinde und BUND-Ortsgruppe jedes Jahr am Samstag nach Fastnacht diesen Kurs an.
Oben: Pflanzschnitt Unten: Schnitt eines 20-jährigen Baumes
Botanische Wanderung zur Zeit der Orchideenblüte
Ein Angebot der VHS Langenlonsheim, der Gemeinde und der BUND-Ortsgruppe
Exkursion über die BUND-Streuobstwiese
Gemeinsame Exkursion von NABU und BUND im Juni 2014: Thema Botanik/Süßkirschen
Führungen durch die Kulturlandschaft
Ein Angebot der Kultur- und Weinbotschafter/Innen
Erhaltung und Verbreitung lokaler und regionaler Obstsorten
Die wohlschmeckende Apfelsorte „Guldentaler Knorzekopp“ wurde 1990 am Ortsrand als Zufallssämling entdeckt, vielfach veredelt und an etwa 25 zum Teil weit entfernte Orte gepflanzt. Auch der beliebte regionale „Zwiebelapfel“ wird gefördert oder die Süßkirsche „Winzenheimer Rotbunte“.
„Guldentaler Knorzekopp“, der Name dieser heimischen Apfelsorte
soll an einen bestimmten Menschentyp erinnern.
3. Ein Blick in die Zukunft
Für Herbst 2015 und 2016 sind weitere naturschützerische Aktivitäten angesetzt:
- Weiterführung der Besatzmaßnahmen im Guldenbach
- Einbau von Steinblöcken in den Bachlauf
- Herbstlicher Spaziergang über die Obstwiesen: Thema Apfelsorten
- Obstsortenausstellung mit Kostproben im Rahmen der VG-Kulturwoche
- Pflanzung seltener alter Rebsorten im Mundraub-Weinberg
- Schaffung einer Nistmöglichkeit für den Weißstorch