Sorten mit Vermerk (*) müssen noch pomologisch überprüft werden.

„An“ bedeutet Arbeitsname. Der originale Name der Sorte wird noch gesucht.

Kursiv geschriebene Namen ohne Nummerierung sind Synonyme.

Gelbe Kirschen sind farbig markiert.

Sauerkirschen haben einen Vermerk. (S)

Bastardkirschen sind eine Kreuzung zwischen Süß- und Sauerkirsche. (B)

      1. Abbesse de Mouland *
      2. Allerheiligenkirsche (eigenständige Kirschenart mit sauerkirschenähnlichen Früchten)
      3. Altländer Maikirsche (B) *
      4. Ampfurter *
      5. Badeborner Schwarze Knorpelkirsche *
      6. Bamberger Rote
      7. Bankhardtskirsche *
      8. Basler Adlerkirsche
      9. Benjaminler *
        Bernhard Nette: siehe Schreckenskirsche
      10. Besigheimer Schecken; Esslingen
      11. Besigheimer Schecken; Hepsisau *
      12. Biewer Bastardkirsche (B) *
      13. Bleyhls Braune *
      14. Bongaren *
      15. Bopparder Krächer *
      16. Breyer Marmorkirsche 
      17. Choque *
      18. Coburger Maiherz – Typ Sahlis-Kohren 
      19. CS Eger *
      20. Dankelmann
        Deiselbergsche: siehe Große Braune
      21. Diemitzer Amarelle (S) *
      22. Dolleseppler
      23. Dönissens Gelbe Knorpelkirsche
      24. Doppelte Glaskirsche (B)
      25. Dossenheimer Frühe *
        Dubbele Meikers: siehe Rote Maikirsche
      26. Dudenrother Knorpelkirsche
      27. Elton
      28. Erdi Bötermö (S) *
      29. Erdi Nagygyümölcsü (B)
      30. Filsener Glaskirsche (B) *
      31. Filsener Goldperle 
      32. Flamentiner
      33. Frühe Erpolzheimer
      34. Frühe Maiherzkirsche
      35. Frühe Rote Meckenheimer
      36. Frühe Spanische
      37. Früheste der Mark
      38. Frühe vom Roten Rain 
      39. Frühkirsche Schwarzrheindorf *
      40. Frühlings-Süßweichsel (B) *
      41. Garrns Bunte-Ähnliche – An 
      42. Geismarer Ochsenherz – An *
      43. Geisepitter *
      44. Gelbe Herzkirsche
      45. Gelterkinder *
      46. Glänzende Herzförmige – An*
      47. Goldgelbe Herzkirsche *
        Grafenburger Frühkirsche: siehe Schreckenskirsche
      48. Grolls Schwarze *
      49. Große Braune 
      50. Große Prinzessin
      51. Große Schwarze Knorpelkirsche *
      52. Hänkesch *
      53. Hänkische-Ähnliche – An 
      54. Harte Schwarze – An *
      55. Haucksche Uhlhorns – An *
      56. Haumüller Zottel
      57. Haumüller Mitteldicke
      58. Hedelfinger *
      59. Hedelfinger Streifenkirsche *
      60. Heidelberger vom Mittelrhein *
      61. Höppches
      62. Hudson
      63. Kaiserin Eugenie (B) *
      64. Kälbertshäuser Sauerkirsche (S) *
      65. Kassins Frühe *
      66. Kesterter Schwarze *
        Kleine Ambra: siehe Goldgelbe Herzkirsche
      67. Köbles Schecken 
      68. Königin Hortense (B)
      69. Königliche Amarelle (S) *
      70. Kordia
      71. Köröser Weichsel (S)
      72. Kronprinz von Hannover
      73. Kürnberger Rote-Ähnliche – An *
      74. Kunzes Kirsche
      75. Lahnsteiner Süßweichsel (B) *
      76. La Transparente – An *
      77. Lambsheimer Kurzstiel
      78. Landele
      79. Lengefelder Braune
      80. Lorenzkirsche *
      81. Luxemburger Glaskirsche (B) *
      82. Maibigarreau
      83. Minister von Podbielski (S) *
        Mohrenkirsche: siehe Landele
      84. Molkenkirsche *
      85. Müncheberger Frühernte 
      86. Noltings Ochsenherz 
      87. Nordhäuser Amarelle (S) *
      88. Oktavia
      89. Paljus(B) *
      90. Perle von Filsen 
      91. Porzellanblasser Deponiekirschensämling – An 
      92. Porzellankirsche*
      93. Prinsedbednaja 
      94. Regina
      95. Rheinbayer Rotbunte *
      96. Rheinische Kunzes-Ähnliche – An 
      97. Riesenochsenherz *
      98. Rintelner Bernsteinkirsche
      99. Rintelner Ochsenherz – An 
      100. Rosenrote Maikirsche (B) *
        Rote Leberkirsche: siehe Spansche Knorpelkirsche
      101. Rote Maikirsche (B) * 
      102. Rote Maikirschen-Ähnliche – An *
      103. Rote Muskateller (B)
      104. Rotterts Braune Riesen 
      105. Rote Straußkirsche*
      106. Rouya 
      107. Rube Bunte
      108. Sandweiler Frühe Rotbunte – An *
      109. Schattenmorelle (S)
      110. Schauenburger Streifenkirsche
      111. Schiekkirsche 
      112. Schneiders Späte Knorpelkirsche
      113. Schneiders Späte Knorpelkirsche – Typ „Rainbow Stripe“(Streifenkirsche)
      114. Schöne aus Marienhöhe 
      115. Schöne von Chatenay (B)
      116. Schreckenskirsche
      117. Schwarze Knorpel Geisenheim 1 (Standort Katzenrech)
      118. Schwarze Knorpel Geisenheim 2 (Standort Talborn)
      119. Schwarze Königin
      120. Seckbacher Hängerote
      121. Simonis *
      122. Souvenir des Charmes 
      123. Spansche Knorpelkirsche 
      124. Spanische vom Mittelrhein *
      125. Späte Spanische *
      126. Spitze Bunte *
      127. Starking Hardy Giant
      128. Stechmanns Bunte *
      129. Steinbacher Rotbunte – An *
      130. Stettemer
      131. Stuttgarter Brennkirsche *
      132. Süßweichsel von Olivet (B) *
      133. Tieftaler Knorpelkirsche 
      134. Tilgeners Rote Herzkirsche
      135. Trechtingshäuser Frühe Rotbunte Knorpelkirsche
      136. Trintinger Süßweichsel (B) *
        Türkine: siehe Flamentiner
      137. Uhlhorns-Ähnliche – An *
      138. Ulrichs Braune
      139. Van
      140. Volkerodaer Süßweichsel (B) *
      141. Von Lades Späte Knorpelkirsche *
      142. Wehrendorfer – An
      143. Werdersche Glaskirsche *
      144. Weiße Spanische
      145. Wiessler *
      146. Wils Frühe
      147. Winklers Weiße
      148. Winzenheimer Rotbunte – An
      149. Witzenhäuser Ochsenherz
      150. Wonsheimer Waldkirsche (Sämling)
      151. Zenglers *
      152. Zeuterner Knorpelkirsche 

Newsletter Sign Up

Please install required plugin - MailPoet