Sorten mit Vermerk (*) müssen noch pomologisch überprüft werden.

Rotfleischige Sorten sind farbig markiert.

  1. Alexander Lucas
  2. Amanlis Butterbirne 
  3. Augustbirne *
  4. Auringer Butterbirne *
  5. Beuckes Butterbirne *
  6. Bunte Julibirne *
  7. Boscs Flaschenbirne *
  8. Clapps Liebling *
  9. Conference *
  10. Deutsche Nationalbergamotte
  11. Doppelte Philippsbirne *
  12. Dr. Martin 
  13. Forellenbirne *
  14. Frei-Laubersheimer Birne * 
  15. Gelbmöstler *
  16. Gellerts Butterbirne
  17. Giffards Butterbirne *
  18. Graf Moltke *
  19. Gräfin von Paris *
  20. Großer Französischer Katzenkopf *
  21. Grüne Hoyerswerder *
  22. Grüne Sommermagdalene
  23. Gute Graue *
  24. Gute Luise
  25. Hanslibirne *
  26. Hofratsbirne *
  27. Holzfarbige Butterbirne *
  28. Jeanne d‘ Arc *
  29. Juli-Dechantsbirne *
  30. Kaiserbirne mit dem Eichenblatt
  31. Kieffers Sämling *
  32. Kochbirne Schweppenhausen *
  33. Kolberreutbirne *
  34. Kongressbirne *
  35. König Karl von Württemberg *
  36. Königinnenbirne *
  37. Köstliche aus Charneux
  38. Kuhfuß 
  39. Leipziger Rettichbirne *
  40. Lemichbeer *
  41. Link(s)birne*
  42. Martinsbirne *
  43. Marzipanbirne *
  44. Mollebusch *
  45. Münsterbirne *
  46. Neukirchener Butterbirne *
  47. Nordhäuser Winterforellenbirne *
  48. Notar Lepin*
  49. Nußlocher Kotäckerle *
  50. Pastorenbirne
  51. Petersbirne *
  52. Pias Butterbirne*
  53. Pitmaston *
  54. Prinzessin Marianne *
  55. Punktierter Sommerdorn *
  56. Regenbirne*
  57. Römische Schmalzbirne *
  58. Rote Dechantsbirne *
  59. Rote Williams Christbirne *
  60. Scheibenbirne *
  61. Schweizerhose
  62. Schweizer Wasserbirne
  63. Solaner *
  64. Sommerapothekerbirne *
  65. Sommerblutbirne *
  66. Sommereierbirne *
  67. Sommermuskatellerbirne *
  68. Sparbirne *
  69. Stuttgarter Geißhirtle *
  70. Ulmer Butterbirne *
  71. Vereinsdechantsbirne *
  72. Volkmarser Birne *
  73. Winternelis *
  74. Zitronenbirne *
  75. Zuckerbirne aus Montlucon *
  76. Zweibutzenbirne *