Liebe Besucher unserer Website,

gerne empfehlen wir folgende Internetseiten, die gute Anregungen und Angebote zu unseren Themen bereithalten.

Da wir diese Angaben aktuell halten möchten, freuen wir uns über Hinweise auf weitere interessante Seiten.

Auch Fehlermeldungen sind willkommen, insbesondere wenn sie unsere eigene Homepage betreffen.

Streuobst und Pomologie

Pomologen-Verein e.V. (großes Angebot an Fachliteratur im Online-Shop)

Offene Obstsorten-Datenbank (Pomologenverein, Datenbank der Landesgruppe RLP…)

StreuObst Rheinland-Pfalz (Info und Veranstaltungen zum Thema in Rheinland-Pfalz)

Obstsortendatenbank BUND-Lemgo (BUND Lemgo, umfangreiches Archiv)

Verein ARCHE NOAH (gute Sortenbeschreibungen mit Bildern)

FRUCTUS (Förderung alter Obstsorten in der Schweiz)

Oberlausitz-Stiftung (gut gestalteter Newsletter)

Naturgarten, Wildstauden, Samen heimischer Arten

Blauetikett Bornträger GmbH (reiches Angebot an Samen und Stauden) 

Hof Berg-Garten (Wildpflanzen für Blumenwiese & Naturgarten)

Rieger-Hofmann GmbH (Samen und Pflanzen gebietseigener Wildblumen und Wildgräser)

Gärtnerei Strickler (Kräuter- und Wildpflanzengärtnerei)

Syringa (Versand von Duftpflanzen, Kräutern und Samen)

Nutzpflanzen, Erhaltung alter Gemüse- und Salatsorten

Ferme de Sainte Marthe 19598 (Bio-Saatgut Gaby Krautkrämer)

lilatomate (Melanie Grabners lila Tomate)

Biolandhof Obermoschel (Pfälzischer Bioland-Betrieb)

Regionale Koordination und Beratung

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, 55545 Bad Kreuznach(DLR)

Frau Dr. Orthmann ist dort zuständig für alte Obst- und Gemüsesorten; schöner Prospekt über Sortenerhalter und Anbieter in der Region: ‚Wegweiser Sortenvielfalt‘.

Diese Broschüre wird regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht und kann über die Homepage des DLR heruntergeladen werden.

Biodiversität – Förderung historischer Nutzpflanzen

Mail: biodiversitaet@dlr.rlp.de und bettina.orthmann@dlr.rlp.de

Newsletter Sign Up

Please install required plugin - MailPoet